Spranger

Spranger
Sprạnger,
 
1) Bartholomäus, niederländischer Maler, * Antwerpen 21. 3. 1546, ✝ Prag vor 17. 9. 1611; Schüler von J. Mandyn, wurde von F. Floris sowie von den Manieristen in Parma und Rom (1566-75) beeinflusst, war ab 1575 Hofmaler Kaiser Maximilians II. in Wien, ab 1581 Kaiser Rudolfs II. in Prag. Spranger schuf allegorische und mythologische Bilder (v. a. erotische Szenen), die ihn zu einem bedeutenden Vertreter der rudolfinischen Hofmalerei und des internationalen Manierismus werden ließen. Seine Zeichnungen waren in Stichen (v. a. von H. Goltzius) weit verbreitet.
 
Werke: Marter Johannes des Evangelisten (1573; Rom, San Giovanni a Porta Latina); Herakles und Omphale (um 1575-80; Wien, Kunsthistorisches Museum); Venus und Adonis (ebenda); Angelica und Medoro (um 1580; München, Alte Pinakothek); Allegorie auf Kaiser Rudolf II. (1592; Wien, Kunsthistorisches Museum).
 
 
A. Niederstein: Das graph. Werk B. S.s, in: Repertorium für Kunstwiss., Bd. 52 (1931);
 M. Henning: Die Tafelbilder B. S.s. Höf. Malerei zw. »Manierismus« u. »Barock« (1987).
 
 2) Carl Dieter, Politiker, * Leipzig 28. 3. 1939; Jurist, 1972-2002 Mitglied des Bundestags (CSU), 1982-91 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, war 1991-98 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
 
 3) Eduard, Philosoph, Psychologe, Kulturpädagoge und Bildungspolitiker, * Berlin 27. 6. 1882, ✝ Tübingen 17. 9. 1963; war ab 1911 Professor in Leipzig, ab 1920 in Berlin, ab 1946 in Tübingen. Als Schüler W. Diltheys war Spranger Vertreter eines erneuerten Humanismus und Idealismus im Sinne einer geisteswissenschaftlichen Psychologie (»Lebensformen«, 1914). Im Mittelpunkt seiner kulturtheoretischen Bemühungen steht die Arbeit an einer philosophischen Grundlegung der Geisteswissenschaften. Zentral ist hierbei die Methode des Verstehens. Als besondere Auffassungsweise richtet sie sich nach den Sinngehalten der idealtypisch reduzierten Erscheinungen des objektiven Geistes. Je nach Auffassung oder vermitteltem Wert- und Sinngehalt wurden von Spranger der vornehmlich theoretische, der ökonomische, der ästhetische, der soziale, der religiöse und der Machtmensch unterschieden. Diese Grundtypen menschlichen Verhaltens in Kulturbereichen wie Wissenschaft, Wirtschaft, Religion, Politik arbeitete Spranger idealtypisch heraus und machte sie besonders auch in den Phasen der menschlichen Entwicklung sichtbar (»Psychologie des Jugendalters«, 1924).
 
Seine Kulturphilosophie beruht auf der Überzeugung, dass einerseits dem Humanitätsideal der klassischen Zeit entsprochen werden muss, die kulturellen Gehalte aber konkret nur in der individuellen Persönlichkeit lebendig sind und nicht von den in der Person wurzelnden Wertvorstellungen oder religiösen Überzeugungen getrennt werden können. All das konkretisiert sich in den einzelnen Persönlichkeiten und ihren »Denkformen« zur »Weltanschauung«, deren Untersuchung für Spranger eine immer aktuelle Kulturfrage darstellt. Im Bereich der Pädagogik wirkte Spranger weitgehend als Kultur- und Erziehungspolitiker, insofern für ihn Kultur der Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen und Auseinandersetzungen überhaupt war. Sein Erziehungsziel war die Verbindung von geistesgeschichtlicher Tradition und schöpferischer Entfaltung der an den Kulturwerten gebildeten Persönlichkeit.
 
Weitere Werke: Die Grundlage der Geschichtswissenschaft (1905); Wilhelm von Humboldt und die Reform des Bildungswesens (1910); Das deutsche Bildungsideal der Gegenwart in geschichtsphilosophischer Beleuchtung (1928); Volk, Staat und Erziehung (1932); Die Magie der Seele (1947); Pestalozzis Denkformen (1947); Pädagogische Perspektiven (1951); Kulturfragen der Gegenwart (1953); Der Eigengeist der Volksschule (1955); Der geborene Erzieher (1958); Menschenleben und Menschheitsfragen (1963).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spranger — ist der Name von Bartholomäus Spranger (1546–1611), holländischer Maler, der in Tschechien lebte Carl Dieter Spranger (* 1939), deutscher Politiker (CSU) Eduard Spranger (1882–1963), Philosoph, Pädagoge und Psychologe Günter Spranger (1921–1992) …   Deutsch Wikipedia

  • SPRANGER (B.) — SPRANGER BARTHOLOMAEUS (1546 1611) Né à Anvers, élève dans cette ville où vécurent aussi Jan Mandijn, Frans Mostaert et Cornelis van Dalem, Spranger part pour l’Italie en 1565 mais s’arrête à Paris où il admire l’école de Fontainebleau. Cette… …   Encyclopédie Universelle

  • Spranger — Spranger, Bartholomäus, geb. 1546 in Antwerpen, Maler; soll 30 Lehrer nach einander gehabt haben. 1563 ging er nach Frankreich u. von da nach Italien; Papst Pius V. gab ihm eine Wohnung auf dem Belvedere, wo er das Jüngste Gericht auf Kupfer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spranger — Spranger, Edward …   Enciclopedia Universal

  • Spranger — Bartholomeus Spranger Bartholomeus Spranger Autoportrait (v. 1580) Naissance 21 mars 1546 Anvers Décès …   Wikipédia en Français

  • Spranger — 1. Berufsname zu mhd. sprangen »springen, aufspringen« für einen Gaukler, Springer, Seiltänzer oder Übername nach einer Gewohnheit des ersten Namensträgers. 2. Wohnstättenname zu dem Flurnamen Sprang (»Ursprung eines Baches«). Bekannter… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Spranger — Sp Sprángeris Ap Spranger L k. Karibu kk., Kanada (Britų Kolumbija) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Spranger Barry — (November 23, 1719 ndash; January 10, 1777), British actor, was born in Dublin, the son of a silversmith, to whose business he was brought up. His first appearance on the stage was at the Theatre Royal, Smock Alley on the February 5, 1744, and… …   Wikipedia

  • SPRANGER, Bartholomaeus — (1546 C. 1611) Bartholomaeus Spranger, Flemish by birth, was the leading painter at the court of the Habsburg emperor Rudolf II* in Prague. A well traveled man who visited France, Italy, and Vienna before settling in Prague, Spranger developed a… …   Renaissance and Reformation 1500-1620: A Biographical Dictionary

  • Spranger, Bartholomaeus — ▪ Dutch painter also spelled  Bartholomeus Sprangers, or Sprangerson   born March 21, 1546, Antwerp, Hapsburg Netherlands died August 1611, Prague       Antwerp painter noted for his paintings of nudes executed in the late Mannerist style. In his …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”